Austausch, gemeinsame Projekte planen, neue Erkenntnisse gewinnen, ... sind wohl die treffendsten Merkmale der vergangenen Erasmus+ Fortbildung von Herrn Martin Neuper und Frau Stefanie Mayr.
Vom 09.4.-15.4. nach Amsterdam zu einem Englischkurs. Bereits beim ersten Kennenlernen am Tag der Ankunft bei einem Abendessen, war das gegenseitige Interesse an den unterschiedlichen Schul- und Bildungssystemen der Teilnehmenden groß. Diese Thematik stand damit auch im täglich stattfindenden Englischkurs im Vordergrund. Gemeinsam wurden Unterrichtssequenzen erarbeitet. Die Tatsache, dass unsere französischen Mitlernenden alle an einer Primarschule unterrichten, machte dies besonders spannend. Während wir Tipps und Möglichkeiten für einen möglichst einfachen Übergang von der Volksschule in das Gymnasium mitnehmen durften, konnten wir Erfahrungen und einfache Umsetzungsmöglichkeiten im Umgang mit digitalen Geräten im Unterricht weitergeben.
Um darüber hinaus die eigenen Englischkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern, war es Teil des Kurses Amsterdam und die Umgebung von Amsterdam zu erkunden. In täglichen Kurzpräsentationen der Fotodokumentationen wurden damit Erfahrungen und Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten ausgetauscht.
Weil wir nach wie vor im Kontakt stehen mit unseren französischen Kolleginnen und Kollegen, freuen wir uns auf gemeinsame online Unterrichtssequenzen, die für kommendes Schuljahr geplant sind.
Am Sonntag, dem 16. April 2023, sind wir, die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der 6. Klassen mit Frau Prof. Ferstl, Frau Prof. Sormann und Herrn Prof. Lienhart, mit dem Nachtzug nach Rom gefahren. Trotz einer Verspätung des Zuges stiegen wir in Florenz aus und besichtigten den Dom und Ponte Vecchio, während die Lehrer auf unsere Koffer aufpassten. Dann ging es mit einem sehr langsamen Zug weiter nach Rom, wo wir den Palatin und das Forum Romanum besuchten. An den folgenden Tagen bestiegen wir unter anderem die Kuppel des Petersdoms, warfen Münzen in den Trevi-Brunnen und fuhren nach Pompeji, um die dortigen beeindruckenden Ausgrabungen anzusehen.
Am letzten Tag trafen wir im Rahmen von Erasmus+ eine Klasse unserer römischen Partnerschule, der IIS Margherita Hack of Morlupo, und entdeckten unter dem Motto „Discover Rome in collaboration“ gemeinsam in Kleingruppen nochmals die Stadt. Während dieses Tages hatten wir die Chance, einmal anders und auf internationaler, mehrsprachiger Ebene zu lernen.
Trotz eines Zugunfalles kamen wir anschließend doch noch zu unserem Nachtzug und erreichten Leoben rechtzeitig am Freitag in der Früh. Alles in allem waren wir sehr beeindruckt von den verschiedenen Eindrücken und Erlebnissen und der eine oder andere wird bestimmt – ganz nach dem Brauch des Trevi-Brunnens – nach Rom zurückkehren.
Von Melissa Baumgartner, Lisa Völkl, Marie Lechner und Sina Huemer (alle 6A-Klasse)